Auch wer im Ausland Jura studiert hat oder schon als Jurist gearbeitet hat, kann in Deutschland als Anwalt zugelassen werden. Doch wie funktioniert das? Und wie oft kommt das in der Praxis vor?
Seit Januar ist Ramona Schardt Generalsekretärin der DIS. Im Interview erzählt sie, wie sie dabei von ihren früheren Jobs als Anwältin und Inhouse-Juristin profitiert – und welche Aufgaben Juristen bei der DIS haben.
Über den Einsatz von ChatGPT & Co. in Kanzleien wird derzeit viel diskutiert. Kartellrechtler Pascal Pitz-Klauser erzählt, wie Großkanzleien KI verwenden – und wie KI die Arbeit in Zukunft verändern könnte.
Nicht nur im Studium stehen Juristen unter permanentem Stress, auch im Berufsleben ist der Druck enorm. Claudia Philipp erklärt im Interview, wie man lernen kann, über seine Ängste zu sprechen – und wie wichtig ein gutes Arbeitsklima ist.
Russia has declared the "anti-terror operation" in Belgorod over, but there are new drone attacks. Simon Gauseweg explains that Russia is using contradictory legal terms – and who the fighters could be attributed to.
60 Stunden die Woche, am Wochenende erreichbar: Für einige Anwälte ist das normal, andere wollen mehr Zeit für Familie und Hobbys. Ist Teilzeitarbeit in Großkanzleien überhaupt realistisch? Und wie sieht es mit der Partnerschaft aus?
Russland hat die "Anti-Terror-Operation" in Belgorod für beendet erklärt, es gibt aber neue Drohnenangriffe. Simon Gauseweg erklärt, dass Russland widersprüchliche Rechtsbegriffe verwendet – und wem die Kämpfer zuzurechnen sein könnten.
Im Small Talk fragen wir Juristinnen und Juristen, was sie denn so machen. Heute: Philipp Guttmann, Datenschutzrechtler und Nachhilfelehrer, über seine verschiedenen Jobs – und wie er die Wahlumfrage-Plattform DAWUM entwickelte.