Mandantenakquise gehört zum Geschäft vieler Anwälte. Oft hat man aber nicht viel Zeit, um sich und seine Expertise vorzustellen. Anja Schäfer gibt Tipps, wie das kurz und prägnant gelingt.
Viele Anwälte geben auf LinkedIn Einblicke in ihren Arbeitsalltag. Davon profitieren sie selbst, aber auch ihre Kanzlei als Arbeitgeberin. Anja Schäfer erklärt, wie Kanzleien Anwälte als digitale Markenbotschafter einsetzen können.
Viele Anwälte unterschätzen das Thema "Kommunikation", denn reden kann ja jeder. Dennoch kann man dafür sorgen, Gespräche zielführender zu gestalten. Anja Schäfer gibt Tipps, wie das gelingen kann.
Ein aussagekräftiges LinkedIn-Profil ist für Anwälte mittlerweile Pflicht. Darüber hinaus sollte man sich aber ein großes Netzwerk aufbauen und dafür sorgen, dass man weiterempfohlen wird. Wie das gelingen kann, erklärt Anja Schäfer.
Bei der Besetzung von Stellen nutzen Personaler immer häufiger Netzwerke wie LinkedIn. Deshalb sollte man sich dort bestmöglich präsentieren. Anja Schäfer gibt Tipps, wie das gelingt – vom Profilbild bis zur Berufserfahrung.
Nicht jedem liegt Small Talk und viele halten ihn für oberflächlich und überflüssig. Dabei ist Small Talk ein Schlüsselfaktor für den Erfolg im Beruf, weiß Anja Schäfer. Sie erklärt, wie man ins Gespräch kommt – und wann man gehen sollte.
Manche stehen gerne im Mittelpunkt, andere halten sich lieber zurück. Das DISG-Persönlichkeitsmodell unterscheidet vier Verhaltenstypen. Anja Schäfer erklärt, welche das sind – und wie Anwälte dieses Wissen zum Netzwerken nutzen können.
Anwälte müssen gute Arbeit leisten und sollten sich als Experten etablieren. Ein professioneller LinkedIn-Auftritt, Fachvorträge und Networking gehören dazu. Anja Schäfer gibt Tipps, wie man sich entsprechend positioniert.