BVerfG zu Zwangsbehandlungen in Unterbringung: Gegen den Willen, gegen das Gesetz

von Maximilian Amos

16.08.2017

2/2: Zwangsbehandlung als letztes Mittel

Die Zwangsbehandlung im Maßregelvollzug hatten die Karlsruher Richter im Jahr 2013 nur für ausnahmsweise zulässig erklärt, sofern dem Untergebrachten die Einsichtsfähigkeit fehle, um selbst über eine Behandlung zu bestimmen, eine unabhängige Kontrolle stattfinde und verfahrensrechtliche Vorkehrungen getroffen würden, um die Verhältnismäßigkeit der Maßnahmen zu gewährleisten.

In seiner aktuellen Entscheidung stellt der Zweite Senat weitere Überlegungen an, wie ein effektiver Grundrechtsschutz des Patienten aussehen müsse: Zum einen müssten ihm die Maßnahmen mit ausreichendem Vorlauf bekannt gegeben werden, damit er rechtlich dagegen vorgehen kann, bevor sie vorgenommen werden. Zum anderen sei es "zur Wahrung der Verhältnismäßigkeit (...) unabdingbar, dass die Anordnung und Überwachung einer medikamentösen Zwangsbehandlung durch einen Arzt erfolgt".

Dies alles enthalte die alte Norm des PsychKG nicht oder nicht in ausreichendem Maße, stellte das BVerfG fest. Darüber hinaus kritisierten die Richter auch die Formulierung des Gesetzes und mahnten an, dass es vorgeben müsse, dass Zweck, Erforderlichkeit und Angemessenheit einer Zwangsbehandlung hinreichend konkret umschrieben werden.

Ähnliche Normen in anderen Bundesländern noch gültig

Wie das umzusetzen ist, liefert der Senat gleich mit: Eine weniger intensiv eingreifende Behandlung müsse aussichtslos sowie der Versuch unternommen worden sein, den Patienten zu seiner Zustimmung zu bewegen. Schließlich müsse der zu erwartende Nutzen den Schaden, der durch die Maßnahme angerichtet werden könne, übersteigen.

§ 23 PsychKG M-V ist nicht mehr in Kraft, doch die Ausführungen des BVerfG sind deshalb nicht weniger aktuell: In drei anderen Bundesländern gelten nach wie vor ähnliche Vorschriften, wie der Senat selbst bemerkte. Ein deutlicher Wink, dass diese Normen nun vom Gesetzgeber überarbeitet werden müssen.

Der Bremer Rechtsanwalt Prof. Dr. Helmut Pollähne sieht zudem weitere Auswirkungen des Beschlusses: "Das könnte auch auf anderen Feldern, wie beispielsweise im Justizvollzug, relevant werden. Das wird nicht die letzte Entscheidung zu diesem Thema gewesen sein".

Überraschend kam die Entscheidung für ihn aber nicht: "Es war zu erwarten, dass das BVerfG die Rechtsprechung zum Maßregelvollzug nach und nach übertragen würde." In der Praxis werde leider oft zu leicht über den Willen des Patienten hinweggegangen, so Pollähne. Dabei müsse "die konsentierte Behandlung immer das Ziel sein".

Zitiervorschlag

Maximilian Amos, BVerfG zu Zwangsbehandlungen in Unterbringung: Gegen den Willen, gegen das Gesetz . In: Legal Tribune Online, 16.08.2017 , https://www.lto.de/persistent/a_id/23973/ (abgerufen am: 25.04.2024 )

Infos zum Zitiervorschlag
Jetzt Pushnachrichten aktivieren

Pushverwaltung

Sie haben die Pushnachrichten abonniert.
Durch zusätzliche Filter können Sie Ihr Pushabo einschränken.

Filter öffnen
Rubriken
oder
Rechtsgebiete
Abbestellen